Willkommen in Schönbrunn
Willkommen in Schönbrunn, den als "Vorwerk der Burg Voigtsberg" gegründeten Ort aus dem 14. Jahrhundert.

Adresse
Kapelle Schönbrunn
Zum Sportplatz
08606 Bösenbrunn OT Schönbrunn
Kontakt
Pfarrerin Beate Hadlich
Plohner Hauptstr. 17, 08485 Lengenfeld OT Plohn
Telefon: 03 76 06 / 22 40
E-Mail:
Kirchgemeindeverwaltung
Görnitzer Weg 8, 08606 Oelsnitz
Telefon: 03 74 21 / 2 29 29
E-Mail:
Das Geläut Kapelle Schönbrunn
-
Kirchennachrichten
aus dem Seelsorgebezirk Oelsnitz
Kirchennachrichten digital abonierenEs funktioniert. Die ersten haben sich die Kirchennachrichten digital zustellen lassen.
Konfizeit und Konfirmation 2025/27: Anmeldung
Anmelden kannst du dich gleich hier.
Jakobus-Astro-KidsDu hast Interesse an Planeten, Sternen, Monden, Galaxien,...? Dann sei auf jeden Fall dabei bei den Jakobus-Astro-Kids!
Herzlichen Glückwunsch zu eurer Konfirmation!Bilder unsere Konfirmanden 2025
Frauenrüstzeit in Kottengrün
Vor-Ankündigung zur Vorfreude und Planung für März 2026
Adventseinsingenauf den Stufen der St. Jakobi Kircheam Samstag 29. November auf den Stufen der St. Jakobi Kirche in Oelsnitz/V.
Reformationsfest- GottesdienstEr ist nun schon zu einer kleinen Tradition geworden, unser Reformationsfestgottesdienst... 31. Oktober in Oelsnitz
Salz und LichtKirche Kunterbunt am 2. November in Oelsnitz
Weihnachten im SchuhkartonSei dabei und pack mit!

Neue Chormitglieder gesucht
Herzlich willkommen: 6 neue Chormitglieder
Erntedank 2025Die Wochenenden im September und das erste im Oktober sind in unserer Gemeinde durch Erntedankfeste geprägt.
Grenzen, Nähe und Distanz reflektierenSchulungen zum Verhaltenskodex
-
Die nächsten Veranstaltungen
im Seelsorgebezirk Oelsnitz
Do, 30. Oktober 2025
16.00 UhrFr, 31. Oktober 2025, Reformationsfest
16.00 Uhr17.30 UhrSo, 2. November 2025, 20. So. n. Trinitatis
10.00 Uhr17.00 UhrMo, 3. November 2025
17.00 UhrMi, 5. November 2025
Oelsnitz, Katharinenkirche Anbau 2. EtageMi, 5.11.25 19.00 - 20.00[Gebetstreffen von Christen der Stadt]Gebetstreffen von Christen der Stadtfehlt leider noch19.00 UhrDo, 6. November 2025
16.00 UhrSo, 9. November 2025, Drittl.S.d.Kj.
10.00 UhrMo, 10. November 2025
17.00 Uhr19.30 UhrMi, 12. November 2025
14.30 UhrDo, 13. November 2025
17.00 UhrFr, 14. November 2025
17.30 Uhr18.00 UhrGeilsdorf, PfarrscheuneFr, 14.11.25 19.00 - 21.00[Gemeindeabende Burgstein]Gemeindeabend mit dem Astroteam: "Jupiter - der Gigant im Sonnensystem"fehlt leider noch19.00 UhrSa, 15. November 2025
09.30 UhrSo, 16. November 2025, Vorletzter Sonntag d. Kj.
10.00 UhrMo, 17. November 2025
17.00 UhrDi, 18. November 2025
19.00 UhrMi, 19. November 2025, Buß-und Bettag
09.30 UhrDo, 20. November 2025
16.00 UhrFr, 21. November 2025
17.30 UhrSo, 23. November 2025, Totensonntag
10.00 Uhr14.30 UhrMo, 24. November 2025
17.00 Uhr19.30 UhrDo, 27. November 2025
16.00 Uhr16.00 UhrFr, 28. November 2025
17.30 Uhr
Geschichte
Im Sommer 2011 wurde der abtrifftende Anbau unserer Kapelle wieder instand gesetzt, im darauffolgenden Jahr folgten die Sanierung des Glockenstuhls und der Glocken, sowie der Haupteingangstür.
Historisches zur Gemeinde
Die Gemeinde Schönbrunn wurde bereits 1582 nach Oelsnitz gepfarrt. Gottesdienste wurden in Oelsnitz besucht und alle wichtigen Kasualien in Oelsnitz durchgeführt.
Im Jahr 1906 stellten die Schönbrunner Gemeindemitglieder einen Antrag zur Errichtung eines Begräbnisplatzes an den Kirchenvorstand von Oelsnitz. Der Grund dafür war die damalige Tradition vom Haus des Verstorbenen aus den Leichenzug zum Friedhof zu beginnen, welches für die Schönbrunner einen mehr als zweistündigen Weg nach Oelsnitz bedeutete. Der Antrag wurde bewilligt und am 3.Dezember 1906 genehmigte das Bauamt die Errichtung eines Friedhofes und einer Leichenhalle, die in späteren Akten als Sprechhalle bezeichnet wurde. Der Rittergutsbesitzer Walter Stengel sen. erbot sich den sogenannten Vogelherd für 400 Mark an die Gemeinde zur Errichtung des Friedhofes zu verkaufen. Für die Friehofsangelegenheiten wurde eigens ein Gottesackerausschuß ernannt, dem der damals für die Gemeinde verantwortliche Pfarrer Jost vorstand. Am 12.Mai 1907 wurde die Kapelle Schönbrunn eingeweiht. Bereits 1907 stand fest, dass im Turm zwei Glocken untergebracht werden sollen, aus diesem Grund wurde am hinteren Teil der Kapelle ein Anbau errichtet, welcher zum Aufstieg auf den Turm diente. Der untere Teil dieses Raumes, als Sezierraum bezeichnet, wurde zur Aufbahrung der Verstorbenen genutzt.
Zu Pfingsten 1908 fand die Glockenweihe statt. Es wurden drei Bronzeglocken, hergestellt von der Firma Schilling in Apolda, feierlich eingeweiht. Während des I.Weltkrieges wurden die beiden großen Glocken eingeschmolzen, im II. Weltkrieg folgte die Dritte. 1955 erhielt die Kapelle drei neue Glocken, die am 5.Juni durch den Superintendenten Ansorge und Pfarrer Vödisch eingeweiht wurden.
Bereits 1928 wurden bauliche Veränderungen an der Kapelle vorgenommen, die das heutige Bild prägen. 1910 fand die erste Konfirmation statt, zehn Jungen und zehn Mädchen wurden von Pfarrer Jost konfirmiert.
