Willkommen in der Katharinenkirche,
dem Gemeinde-, Stadt- und Kommunikationszentrum unserer Kirchgemeinde und der Stadt Oelsnitz/Vogtl.
Adresse
Katharinenkirche Oelsnitz
Egerstraße 9
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Kontakt
Pfarrerin Beate Hadlich
Plohner Hauptstr. 17, 08485 Lengenfeld OT Plohn
Telefon: 03 76 06 / 22 40
E-Mail:
Kirchgemeindeverwaltung
Görnitzer Weg 8, 08606 Oelsnitz
Telefon: 03 74 21 / 2 29 29
E-Mail:
-
Kirchennachrichten
aus dem Seelsorgebezirk Oelsnitz
Jakobikirche Oelsnitz - Nordturm
Rückbau oder Rettung über Spenden?
Information zu Gottesdiensten im Winter
ab 5. Januar Gottesdienste in Oelsnitz in Katharinenkirche
Prüft Alles, das Gute behaltet !
Das ist doch mal eine kurze, knackige, einprägsame und logische Jahreslosung...
Konfizeit und Konfirmation 2024/26: Anmeldung
Anmelden kannst du dich gleich hier.
Fahrt zum Passionsspiel Zschorlau
Hier geht es direkt zum Anmeldeformular...
Luthers Rose
Rückblick gemeinsamer Kindergottesdienst in Oelsnitz zum Reformationsfest
Allianzgebetswoche 2025 in Oelsnitz
Thema: Miteinander Hoffnung leben
Offener Lobpreis
NEU: mit Kirchenkaffee/Snack im Anschluss am 19. Januar in Geilsdorf
St. Jakobi - Kirchtürme
Wie weiter?
Kirche Kunterbunt - Start-up-Team
Förderverein zum Erhalt des Nordturms der Jakobikirche in Gründung
Gründerversammlung am 8. Februar 2024
Neue Chormitglieder gesucht
Herzlich willkommen: 6 neue Chormitglieder
Weihnachten - Jesu Geburt - Ein Fest für alle
Bilder Weihnachtachtsgottesdienste 2024 in unserer Gemeinde
-
Die nächsten Veranstaltungen
im Seelsorgebezirk Oelsnitz
Do, 16. Januar 2025
19.30 UhrFr, 17. Januar 2025
16.00 Uhr19.30 UhrSo, 19. Januar 2025, 2. So. nach Epiphanias
09.30 UhrOelsnitz, Katharinenkirche SaalSo, 19.01.25 10.00 - 11.00Gottesdienst mit Abschluss AllianzgebetswocheOelsnitz, Katharinenkirche Saal10.00 UhrMo, 20. Januar 2025
17.00 Uhr17.00 Uhr19.30 UhrDi, 21. Januar 2025
18.00 UhrMi, 22. Januar 2025
19.00 UhrDo, 23. Januar 2025
Oelsnitz, KatharinenkircheDo, 23.01.25 16.00 - 17.30Konfi-Unterricht SeBi Oelsnitz und Bobenneukirchen, Kl. 7+8Oelsnitz, Katharinenkirche16.00 Uhr17.00 UhrSa, 25. Januar 2025
09.30 UhrSo, 26. Januar 2025, 3. So. nach Epiphanias
10.00 UhrDi, 28. Januar 2025
18.00 UhrMi, 29. Januar 2025
19.00 UhrDo, 30. Januar 2025
Oelsnitz, KatharinenkircheDo, 30.01.25 16.00 - 17.30Konfi-Unterricht SeBi Oelsnitz und Bobenneukirchen, Kl. 7+8Oelsnitz, Katharinenkirche16.00 Uhr17.00 UhrSo, 2. Februar 2025, letzter So. nach Epiphanias
10.00 UhrMo, 3. Februar 2025
17.00 Uhr17.00 Uhr19.30 UhrDi, 4. Februar 2025
18.00 UhrMi, 5. Februar 2025
19.00 UhrOelsnitz, Katharinenkirche Anbau 2. EtageMi, 5.02.25 19.00 - 20.00Gebetstreffen von Christen der StadtOelsnitz, Katharinenkirche Anbau 2. Etage19.00 UhrDo, 6. Februar 2025
Oelsnitz, KatharinenkircheDo, 6.02.25 16.00 - 17.30Konfi-Unterricht SeBi Oelsnitz und Bobenneukirchen, Kl. 7+8Oelsnitz, Katharinenkirche16.00 Uhr17.00 Uhr17.00 Uhr19.00 UhrSa, 8. Februar 2025
09.30 UhrSo, 9. Februar 2025, 4. So. v. d. Passionszeit
10.00 UhrMo, 10. Februar 2025
17.00 Uhr17.00 UhrDi, 11. Februar 2025
18.00 UhrDo, 13. Februar 2025
Oelsnitz, KatharinenkircheDo, 13.02.25 16.00 - 17.30Konfi-Unterricht SeBi Oelsnitz und Bobenneukirchen, Kl. 7+8Oelsnitz, Katharinenkirche16.00 Uhr17.00 Uhr17.30 Uhr
Geschichte
In der ältesten zeichnerischen Darstellung von Oelsnitz können wir am rechten Rand abgebildet, außerhalb der Stadtbefestigung, ein kleines Kirchlein sehen. Der Zeichner Wilhelm Dilich hat im Jahr 1628 ein äußerst präzises Dokument der mit starker Bewehrung versehenen Stadt geschaffen. Die Kirche hat ein wechselvolles Schicksal erlebt - obwohl sie nie Bränden oder anderweitigen Zerstörungen anheim fiel. Erbaut wurde sie in den Jahren 1612 bis 1616 - also in der Zeit, in der auch die weltberühmte Blaue Moschee in Istanbul entstand. Ihre Weihe erlebte sie zum Osterfest 1617.
Da der erste Friedhof bei der St. Jakobikirche zu eng geworden war, wurde vor den Toren der Stadt, an der Straße nach Eger, ein neuer Friedhof angelegt. Die in der Folge entstandene Hospitalkirche oder auch Gottesackerkirche wurde der heiligen Katharina gewidmet. Anfangs trug sie den Namen „Hospitalkirche zur heiligen Dreyfaltigkeit", später dann „Kirche zu St. Catharinen".
In späteren Jahren diente sie u.a. zu Kriegszwecken als Lazarett, Lager und im Jahr 1818 noch als Heu- und Strohmagazin. Weil das Kircheninnere dadurch stark verdorben war und deshalb einer gänzlichen Wiederherstellung bedurfte, erfolgte 1820 eine erste Instandsetzung. Dafür spendete der russische Zar Alexander im Jahr 1819 eine Summe von 1000 Talern. Umfassend und mit großem Aufwand wurde die Katharinenkirche 1898 saniert. Ein weiterer Sanierungsschritt erfolgte in den Jahren 1934 bis 1936. Das Bild zeigt den damals neu gestalteten Innenraum mit Kanzel undOrgel. In den Jahren 1895 bis 1899 diente die Kirche auch der katholischen Kirchgemeinde als Gottesdienstraum.
Mit der Neuanlage eines Friedhofes am Ortsrand der Stadt in Richtung Adorf wurden seit 1891 keine Leichenpredigten mehr in der Katharinenkirche gehalten. Dann entfielen auch noch die Gottesdienste. Umfangreiche Sanierungsarbeiten waren nötig, um die Kirche zu einem Gemeinde-, Stadt- und Kommunikationszentrum unserer Kirchgemeinde und der Stadt Oelsnitz/Vogtl. umzugestalten. Seit dem 7. Juli 2007 stehen damit nicht nur den Kirchgemeindegliedern Räume für unterschiedlichste Gruppen, Kreise, Veranstaltungen und Gottensdienste zur Verfügung sondern allen Oelsnitzern und den Besuchern der Stadt ein Ort für gesellschaftliche Diskurse und kulturelle Zwecke.