Willkommen in der Katharinenkirche,
dem Gemeinde-, Stadt- und Kommunikationszentrum unserer Kirchgemeinde und der Stadt Oelsnitz/Vogtl.

Adresse
Katharinenkirche Oelsnitz
Egerstraße 9
08606 Oelsnitz/Vogtl.
Kontakt
Kirchgemeindeverwaltung
Görnitzer Weg 8, 08606 Oelsnitz
Telefon: 03 74 21 / 2 29 29
E-Mail:
-
Kirchennachrichten
aus dem Seelsorgebezirk Oelsnitz
Information zu Gottesdiensten im Winter
ab 5. Januar Gottesdienste in Oelsnitz in Katharinenkirche
Dritte Station unserer Kirchentour - Thossen
Diesmal besuchen wir die historisch wertvolle Wehrkirche St. Martin in Thossen (25. Juni)
Herzlichen Glückwunsch zu eurer Konfirmation!
Unsere Konfirmanden 2025
Oelsnitzer Rotarier unterstützen Jakobikirche
Unser Kirchenvorstandsvorsitzender nahm mit großer Freude und Dankbarkeit den symbolischen Scheck entgegen.
Wasser!
Herzliche Einladung zu "Kirche Kunterbunt" am 22. Juni
Jakobus-Astro-Kids
Du hast Interesse an Planeten, Sternen, Monden, Galaxien,...? Dann sei auf jeden Fall dabei bei den Jakobus-Astro-Kids!
Konfizeit und Konfirmation 2024/26: Anmeldung
Anmelden kannst du dich gleich hier.
Junge Gemeinde in Oelsnitz
10000 Gründe...
...gibt es, um in die JG zu kommen!Jede Woche sind bei uns verschiedene Gäste zu Besuch, die uns in alle möglichen Themen ihres Lebens eintauchen lassen. Wir sind eine bunt durchmischte Gruppe Jugendlicher (ab 7. Klasse ) aus dem Umkreis Oelsnitz, unter der Leitung von Beate Hofmann und einem JG-Leitungsteam, und reden, kurz gesagt, über „Gott und die Welt“!
Es erwartet Dich: gemeinsames Bibel lesen, Lobpreis, Spiele spielen, Tischtennis, Volleyball und jede Woche frisches Essen.
Ganz nach dem Motto: „Prüft alles und erhaltet die JG“ empfangen wir neue Jugendliche, die diese JG weiterleben lassen, mit offenen Armen!
Wir freuen uns auf Dich!
Foto im Anhang
Konfizeit und Konfirmation 2025/27: Anmeldung
Anmelden kannst du dich gleich hier.
Aufbruch - Christenlehre in Oelsnitz
Inzwischen gehören zu unserer Gruppe 18 Kinder und einige ehrenamtliche Jugendliche und Erwachsene...
St. Jakobi - Kirchtürme
Wie weiter?
Rückblick zur Frauenrüstzeit
„Der Seele Heimat ist der Sinn oder Wer ein Warum zum Leben hat“ war das Thema an dem Wochenende im Januar
Kirche Kunterbunt
Ein neues Format unserer Kirchgemeinde
Gemeinderüstzeit Oese
Jetzt liegt es nur noch an Dir, ob Du dabei bist...
Förderverein zum Erhalt des Nordturms der Jakobikirche in Gründung
Gründerversammlung am 8. Februar 2024
Neue Chormitglieder gesucht
Herzlich willkommen: 6 neue Chormitglieder
Ein kunterbuntes Fest der Freude
Kirche Kunterbunt - Rückblick 13.04.2025
-
Die nächsten Veranstaltungen
im Seelsorgebezirk Oelsnitz
Do, 19. Juni 2025
Oelsnitz, KatharinenkircheDo, 19.06.25 16.00 - 17.30[Konfi Oelsnitz und Bobenneukirchen]Konfi-Unterricht SeBi Oelsnitz und Bobenneukirchen, Kl. 7+8fehlt leider noch16.00 Uhr17.00 Uhr17.00 UhrSo, 22. Juni 2025, 1. So. n. Trinitatis
10.00 UhrDi, 24. Juni 2025, Tag der Geburt Johannes des Täufers (Johannis)
19.30 UhrMi, 25. Juni 2025
18.00 UhrThossen, St. MartinskircheMi, 25.06.25 19.00 - 20.00[Menschen]Kirchentour - Glockenvortrag und Kirchenbesichtigungfehlt leider noch19.00 UhrDo, 26. Juni 2025
Oelsnitz, KatharinenkircheDo, 26.06.25 16.00 - 17.30[Konfi Oelsnitz und Bobenneukirchen]Konfi-Unterricht SeBi Oelsnitz und Bobenneukirchen, Kl. 7+8fehlt leider noch16.00 Uhr17.00 UhrSa, 28. Juni 2025
14.00 UhrSo, 29. Juni 2025, 2. So. n. Trinitatis
Taltitz, KircheSo, 29.06.25 10.00 - 11.00[GD Kürbitz]Fest-Gottesdienst anlässlich 800 Jahre Taltitz (im Fest-Zelt)fehlt leider noch10.00 UhrMi, 2. Juli 2025
Oelsnitz, Katharinenkirche Anbau 2. EtageMi, 2.07.25 19.00 - 20.00[Gebetstreffen von Christen der Stadt]Gebetstreffen von Christen der Stadtfehlt leider noch19.00 UhrDo, 3. Juli 2025
17.00 Uhr19.00 UhrSo, 6. Juli 2025, 3. So. n. Trinitatis
10.00 UhrMo, 7. Juli 2025
17.00 Uhr17.00 Uhr19.30 UhrDo, 10. Juli 2025
17.00 UhrSo, 13. Juli 2025, 4. So. n. Trinitatis
10.00 UhrMo, 14. Juli 2025
17.00 Uhr17.00 UhrDo, 17. Juli 2025
17.00 Uhr
Geschichte
In der ältesten zeichnerischen Darstellung von Oelsnitz können wir am rechten Rand abgebildet, außerhalb der Stadtbefestigung, ein kleines Kirchlein sehen. Der Zeichner Wilhelm Dilich hat im Jahr 1628 ein äußerst präzises Dokument der mit starker Bewehrung versehenen Stadt geschaffen. Die Kirche hat ein wechselvolles Schicksal erlebt - obwohl sie nie Bränden oder anderweitigen Zerstörungen anheim fiel. Erbaut wurde sie in den Jahren 1612 bis 1616 - also in der Zeit, in der auch die weltberühmte Blaue Moschee in Istanbul entstand. Ihre Weihe erlebte sie zum Osterfest 1617.
Da der erste Friedhof bei der St. Jakobikirche zu eng geworden war, wurde vor den Toren der Stadt, an der Straße nach Eger, ein neuer Friedhof angelegt. Die in der Folge entstandene Hospitalkirche oder auch Gottesackerkirche wurde der heiligen Katharina gewidmet. Anfangs trug sie den Namen „Hospitalkirche zur heiligen Dreyfaltigkeit", später dann „Kirche zu St. Catharinen".
In späteren Jahren diente sie u.a. zu Kriegszwecken als Lazarett, Lager und im Jahr 1818 noch als Heu- und Strohmagazin. Weil das Kircheninnere dadurch stark verdorben war und deshalb einer gänzlichen Wiederherstellung bedurfte, erfolgte 1820 eine erste Instandsetzung. Dafür spendete der russische Zar Alexander im Jahr 1819 eine Summe von 1000 Talern. Umfassend und mit großem Aufwand wurde die Katharinenkirche 1898 saniert. Ein weiterer Sanierungsschritt erfolgte in den Jahren 1934 bis 1936. Das Bild zeigt den damals neu gestalteten Innenraum mit Kanzel undOrgel. In den Jahren 1895 bis 1899 diente die Kirche auch der katholischen Kirchgemeinde als Gottesdienstraum.
Mit der Neuanlage eines Friedhofes am Ortsrand der Stadt in Richtung Adorf wurden seit 1891 keine Leichenpredigten mehr in der Katharinenkirche gehalten. Dann entfielen auch noch die Gottesdienste. Umfangreiche Sanierungsarbeiten waren nötig, um die Kirche zu einem Gemeinde-, Stadt- und Kommunikationszentrum unserer Kirchgemeinde und der Stadt Oelsnitz/Vogtl. umzugestalten. Seit dem 7. Juli 2007 stehen damit nicht nur den Kirchgemeindegliedern Räume für unterschiedlichste Gruppen, Kreise, Veranstaltungen und Gottensdienste zur Verfügung sondern allen Oelsnitzern und den Besuchern der Stadt ein Ort für gesellschaftliche Diskurse und kulturelle Zwecke.