Willkommen in Heinersgrün
Schon von Weitem begrüßt die Kapelle Santa Clara vom 540 m hohen Kapellenberg bei Heinersgrün.

Adresse
Santa Clara Kapelle Heinersgrün
An der Kapelle
08538 Weischlitz OT Heinersgrün
Kontakt
Reiner Thiele
An der Kapelle 2, 08538 Weischlitz OT Heinersgrün
Telefon: 03 74 33 / 53 84
Kirchgemeindeverwaltung
Görnitzer Weg 8, 08606 Oelsnitz
Telefon: 03 74 21 / 2 29 29
E-Mail:
Kirchennachrichten aus dem Seelsorgebezirk Burgstein
Gemeindeabend mit Schwester Teresa Zukic
Hier gibt es den Abend zum Nachhören
... gesamten Beitrag anzeigen-
Die nächsten Veranstaltungen
im Seelsorgebezirk Burgstein
Sa, 10. Juni 2023
08.00 Uhr14.30 Uhr17.00 Uhr17.00 UhrSo, 11. Juni 2023, 1. So. n. Trinitatis
09.30 UhrDi, 13. Juni 2023
16.15 Uhr17.30 Uhr19.00 UhrMi, 14. Juni 2023
17.15 Uhr17.45 Uhr19.30 UhrSa, 17. Juni 2023
Kürbitz, SalvatorkircheSa 17.06. 19.00 - 20.00Konzert „Die kleine musikalische Note“Kürbitz, SalvatorkircheEs klingt nach Sommer…
„Die kleine musikalische Note“ und die Schönheit unserer Gotteshäuser
...
Liebe19.00 UhrSo, 18. Juni 2023, 2. So. n. Trinitatis
09.30 UhrDi, 20. Juni 2023
16.15 UhrGeilsdorf, PfarrscheuneDi 20.06. 17.30Informationsabend für Eltner und Konfirmanden der zukünftigen 7. und 8. KlasseGeilsdorf, Pfarrscheune17.30 Uhr19.00 Uhr19.00 UhrSa, 24. Juni 2023, Tag der Geburt Johannes des Täufers (Johannis)
17.00 UhrSo, 25. Juni 2023, 3. So. n. Trinitatis
09.30 Uhr15.00 UhrDi, 27. Juni 2023
16.15 Uhr17.30 Uhr19.00 UhrSo, 2. Juli 2023, 4. So. n. Trinitatis
09.30 UhrWeischlitz, Katholische Kapelle St. UlrichSo 2.07. 10.00 - 11.00ökumenischer Gottesdienst zum UlrichstagWeischlitz, Katholische Kapelle St. Ulrich10.00 Uhr
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Santa Clara Kapelle 1529. Vermutlich stammt sie aber aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Die Kapelle war Ziel von Wallfahrten, vor allem aber Begräbnisort derjeweiligen Schloßherren und ihrer Familien. Da heinersgrün selbst zur Kirchgemeinde Wiedersberg gehörte, finden sich kaum Informationen über Bau und Ausstattung der Kapelle.
In den Jahren der deutschen Teilung lag die Kapelle im Grenzsperrgebiet. Ihr "bayrisches" Aussehen leitete manchen Grenzgänger und Flüchtling in die Irre.
Einem zwar kleinen aber aktivem Freundeskreis ist es gelungen, in den Jahrzehnten nach der Wiedervereinigung die Kapelle baulisch zu erhalten. So besitzt sie wieder 3 Glocken, die täglich zum Gebet rufen. Auch sorgt der Freundskreis für Festgottesdienste und Konzerte neben der Kirche insbesondere zu Jahrestagen aus der neueren Geschichte unseres Landes.
Trotz der beschwerlichen Anfahrt wird die Kapelle immer wieder für Taufgottesdienste und Trauungen genutzt. Gottesdienste werden gelegentlich samstags 17 Uhr gefeiert. Auch erfreut sich der Gottesdienst am zweiten Christtag immer größerer Beliebtheit.