Görnitzer Weg 8 | 08606 Oelsnitz 03 74 21 / 2 29 29  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo bis Fr: 8 – 15 Uhr

Geschichte

Bis 1731 stand in Kemnitz eine kleine Kapelle. Einheimische Maurer und Zimmerleute bauten sie um, in den Akten heißt es: Sie „reparierten“ sie. Am Ende dieser Reparatur hatte Kemnitz eine Kirche mit Turm, Glockenstuhl, Emporen und einem neuen Altar.

 

Kirche Kemnitz sw

In dem Abnahmeprotokoll von 1736 heißt es: „Nachdem Meister Hans Jobst Schöberlein, Zimmermann und Inwohner zu Gutenfürst, auf einen unterm 15. Juni 1733 errichteten Contract, die Kemnitzer Kirche repariret, einen neuen Thurm an derselbigen nach vorgelegtem Riße errichtet mit dem dazu gehörigen Glockenstuhl, sowohl die Kemnitzer als auch die Gutenfürster Herrenempor aufgeführet, die Mannsemporkirchen verlängert und ein neues Chor mit einem ovalen Bogen verfertiget, auch Herren-, Beicht, Manns– und Weiberstühle unten in der Kirche dergestalt in Stand gesetzt, daß man nach beschehener Beaugenscheinigung vollkommen damit zufrieden gewesen; alß wird solches auf beschehenes Ansuchen, von uns denen Endesernannten, nicht nur hiermit attestiret, sondern es werden auch alle und jene, denen dieses Attetat vorgezeigt wird, respective dienst– und freundlich ersuchet, diesem unsern Schöberlein fernerer Gewogenheit und Beförderung angedeyen zu lassen. Zur urkund dessen haben solches eigenhändig unterschrieben und besiegelt wissentlich ausgestellet. So geschehen Kemnitz, den 18. August 1736.
Karl Ferdinand von der Heydte.
Philipp Ferdinand von der Heydte.
Gabriel Kolbe, Pastor.“

Aus dem „Ungefährer Anschlag, was zu Reparierung der Kemnitzer Capelle und Aufführung eines Turmes an Materialien und sonsten an Arbeitslohn unumgänglich erfordert werden möchte“, geht hervor, daß der Bau damals 1043 Thaler und 18 Groschen kosten sollte:
Davon entfielen auf die Maurer 318 Thlr. 5 gr., auf die Zimmerleute 318 Thlr.,13 gr., für den neuen Altar 60 Thlr., auf den Tischer 80 Thlr. Auf den Schmidt– und Schlosser 40 Thlr., auf den Glaser 57 Thlr., auf den Schieferdecker 60 Thlr., für den Turmknopf und was dazu gehörig 20 Thlr., für Zehrung und Bier denen Fuhr– und Arbeitsleuten 70 Thlr. Und für Bothen– und Tagelohn denen beständigen Kalchanmachern und Handlangern des Schieferdeckers 20 Thlr..

Bis heute ging das Bauen an unserer Kirche weiter. Gebe es Gott, daß uns dieser schöne Ort der Ruhe und Besinnung auf das Wort Gottes noch lange erhalten bleibt.

( Tilo Kirchhoff )

"Was'n da drin?" - Flyer des JUKON am 214.11.2025 in der Katharinenkirche in Oelsnitz/V.Endlich ist es wieder soweit:

es ist JUKON-ZEIT!

am 14. November in Oelsnitz/V.

mehr …

Frühstückstreffen für FrauenFrauentreffen mit Imbiss und Frühstückstreffen

Thema: Was bleibt? – Was trägt? 

mehr …

"Wachsen und Werden - 10 Jahre gemeinsam mit Jesus "   AllianzMusikGottesdienst am Sonntag, 9.11.2025 in der Kreuzkirche Schöneck

"Wachsen und Werden - 10 Jahre gemeinsam mit Jesus"

Allianz Musik Gottesdienst am 9. November in Schöneck

mehr …

Fragezeichen mit einem fragenden Männchen davor

Was tun, wenn …

Antworten auf Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten und sich nie getraut haben.

mehr …

Tageslosung vom
Dienstag, 04. November 2025
Ich werde wandeln vor dem HERRN im Lande der Lebendigen.
Betrachtet euch als solche, die für die Sünde tot, für Gott aber lebendig sind, in Christus Jesus.

lieberkurzanrufen

Lieber kurz anrufen!

Zufällige Treffen sind selten geworden. Weite Wege liegen oft zwischen uns. Aber es gibt ja das Telefon. Sicher, es ersetzt kein persöniches Gespräch. Aber für einen ersten Kontakt ist es eine gute Hilfe.